Geo-Galerie

Geo-Galerie

Auf dieser Seite wollen wir geologische, paläontologische und mineralogische Besonderheiten der Region Ostalb vorstellen. Dabei erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit und blicken auch ein wenig über den geologischen Tellerrand in benachbarte Regionen.

1. Der Braunenberg bei Aalen
Der Braunenberg ist Wahrzeichen und Hausberg der Aalener. Die markante Stufenbildung lässt auf die Schichten im Untergrund schließen. Zum Tal hin die Braunjura -Sandsteinflächen, nach oben überlagert von den mächtigen Schichten des weißen Jura.
2. Eisenerz-Bergwerk Wasseralfingen
Besucherbergwerk und Bergbau-Pfad vermitteln einen spannenden Einblick sowohl in die Geologie, als auch in die Industriegeschichte der Ostalb.
3. Rosenstein - Dreieingangs-Höhle und Finsteres Loch -
Höhlen und Kletterfelsen im weissen Jura (unterer Massenkalk), geschützte Naturräume und bedeutende archäologische Funde - der Rosenstein bei Heubach hat nicht nur geologisch viel zu bieten ...
4.  Mögglingen  - Saurierwirbel und Katzengold -
Die Baustelle der Ortsumfahrung Mögglingen hat von Juni bis August 2018 teils außergewöhnliche Funde, überwiegend aus Schichten des schwarzen, aber auch des braunen Jura, ermöglicht.
5. Sandbergbau Ellwangen   - Blauhornkeller -
Mächtigen Sandablagerungen rund um Ellwangen gaben Anlass zur bergmännischen Gewinnung eines ganz besonderen Rohstoffes:
Nicht nur die Ellwanger Amtsstuben wurden mit dem "Fegsand"  oder "Stubensand" beliefert....
5.  Karstquellen   - Brenztopf -
Zwischen Oberkochen und Königsbrunn gibt es mehrere typische Karstquellen - Brenz- und Pfeffertopf sind nur die bekanntesten.
-->Quellenwanderweg
6. Das Wental bei Bartholomä
Das Wental
Bild: Franz Keller, 1852-1938 - Schwabenalb in Wort und Bild
Verlag des Schwäbischen Albvereins, 1914 (gemeinfrei)
Ein urzeitliches Trockental, entstanden durch den jurassischen Fluss Wedel vor 150 Millionen Jahren, zeugt noch heute von der ehemaligen Kraft des Wassers.
Das sog. Felsenmeer ist ein beliebtes Ausflugsziel.
7. Calcit
Kalkspat bildet die Grundsubstanz vieler Gesteine der Alb. Er begegnet dem Sammler nicht nur in Form massiger Zementmergel, sondern eben auch in flächenreichen Kristallen auf Gesteinsspalten, als Tropfstein oder Sinter in Höhlen oder als filigrane Füllung von Ammonitenkammern.

8. Korallenfauna Nattheim
Das Gebiet um Nattheim ist für eine ganz besondere fossile Kostbarkeit bekannt. Das durch widerstandsfähige Kieselsäure ersetzte Kalkskelett der Korallen hat über Jahrmillionen feinste Details dieser früheren Bewohner des Jurameeres bewahrt. Manche Fund-stücke wirken fast wie frisch aus dem Meer....
9. Korallenstock aus dem oberen weißen Jura
Aplosmilia suevica - Gerstetten

Diese Koralle stammt aus den überaus fossilreichen
„Riffschutt“-Bänken aus dem späten Kimmeridgium, Weißer Jura ζ
(ca. 140 Mio. Jahre) von Gerstetten. Diese Gesteinsserie wird heute als Mergelstetten-Formation angesprochen und ist besser bekannt unter dem Namen Zementmergel. Das Neubaugebiet im Südteil des Dorfes liefert schon seit vielen Jahren große Mengen an versteinerten Korallen mit Begleitfauna.

Bei dem Fund handelt es sich vermutlich um eine Aplosmilia suevica (D`ORBIGNY, 1849). Der Stock zeigt jedoch große Ähnlichkeit zu der Korallengattung Rhipidogyra (MILNE-EDWARDS & HAIME 1848).

10. Wasseralfingen - Kappelberg
Am Kappelberg in Wasseralfingen
lieferte der Aushub einer Baugrube im Bereich des obersten Unter-Toarcium
(Lias epsilon) in den Jahren 2014-2017 außergewöhnliche Funde. So konnten
u.a. zahlreiche Exemplare von Lytoceras cornucopia sowie Cotteswoldia / Pleydellia aus dem oberen Pleydellien-horizont geborgen werden.

11. Dewangen
in Arbeit
- jurassische Eisenerzvorkommen in Süddeutschland
- Bohnerzvorkommen bei Tauchenweiler
- versteinerte Hölzer aus dem Schilfsandstein
... wird ergänzt und fortgesetzt ...
Share by: