Geo-"Highlights" Ostalb
Die Region Ostalb hat zahlreiche geologische, paläontologische und mineralogische Besonderheiten zu bieten. Selbstverständlich sind mittlerweile viele dieser klassischen Vorkommen, wie anderenorts auch, durch entsprechende Ausweisung von Natur- oder Landschaftsschutzgebieten geschützt und somit ist eine aktive Sammeltätigkeit dort nicht mehr gestattet.
Teilweise finden sich Hinweise auf diese geologischen „Highlights“ auch im Rahmen des GeoPark Schwäbische Alb.
Geologie | erleben
- Besucherbergwerk Tiefer Stollen Wasseralfingen
- Geopark Infostelle
- Bergbau-Wanderweg Röthardt
- Stubensandstein - Bergbau Ellwangen
- Bergbauspuren des Bohnerzabbaus in Tauchenweiler
- Rieskrater und Steinheimer Meteorkrater-Museum
- Die Höhlen am Rosenstein
- Kocher- und Brenzursprung - typische Karstquellen der Ostalb
- Urwelt-Museum Aalen
- Riff-Museum Gerstetten
Geologie | aktuell
- Die Nautiliden von Wasseralfingen
- Fossilien, Holz, Pyrit und mineralisierte Ammonitenkammern in Mögglingen
- Korallenfauna von Nattheim
Geologie | historisch
- Die Goldammoniten von Reichenbach
- Kieselhölzer im Schilfsandstein
- Das Aalenium
- Fossilien des weissen Jura am Braunenberg
Durch Baumaßnahmen und natürliche Erosion können immer wieder für kurze Zeit fossilführende Gesteine aufgeschlossen werden, so dass der aufmerksame Fossiliensammler auch heutzutage durchaus Gelegenheit erhält, interessante, ja manchmal auch Aufsehen erregende Fundstücke zu bergen.
Obwohl eigentlich selbstverständlich, an dieser Stelle nochmal der ausdrückliche Hinweis:
Vor dem Sammeln sollte unbedingt der jeweilige Eigentümer nach einer Erlaubnis gefragt werden
(insbesondere Steinbrüche, aber auch Baustellen oder Äcker).